Zurück
Nachhaltigkeit

DACHSER und Fraunhofer IML erhalten Deutschen Logistik-Preis für Digitalen Zwilling

Bundesvereinigung Logistik (BVL) zeichnet gemeinsames Forschungsprojekt mit Praxisrelevanz aus.

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Deutschen Logistik-Preis 2023 an DACHSER und Fraunhofer IML vergeben. Die Jury zeichnete den Digitalen Zwilling @ILO (‚Advanced Indoor Localization and Operations‘) aus. Die gemeinsam im DACHSER Enterprise Lab entwickelte und in zwei Pilotniederlassungen implementierte Technologie erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager. Mitarbeitende erhalten diese Informationen übersichtlich auf mobilen Geräten und Displays angezeigt.

Burkhard Eling, DACHSER CEO, und Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, nehmen gemeinsam mit den Teams des Fraunhofer IML und DACHSER den Deutschen Logistik-Preis entgegen. Bild: BVL/Bublitz
Burkhard Eling, DACHSER CEO, und Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, nehmen gemeinsam mit den Teams des Fraunhofer IML und DACHSER den Deutschen Logistik-Preis entgegen. Bild: BVL/Bublitz

Der digitale Zwilling @ILO erhöht die Transparenz im Warenumschlag. Die einzelnen Arbeitsschritte werden optimiert und beschleunigt. Von der Anwendung profitieren gewerbliche Mitarbeitende, Fahrerinnen und Fahrer, aber auch Kunden, die künftig exaktere Informationen über ihre Sendungen erhalten können. Der Digitale Zwilling @ILO ist ein zentrales Ergebnis von bisher mehr als sechs Jahren gemeinsamer Forschungsarbeit im DACHSER Enterprise Lab. Dort arbeiten Expertinnen und Experten des Logistikdienstleisters zusammen mit Forschenden des Fraunhofer IML gemeinsam in kleinen agilen Teams an Innovationen für das europäische Stückgutnetzwerk und die dazugehörigen Umschlagterminals.

„Wir investieren in die gemeinsame Forschung mit dem Fraunhofer IML, um die Digitalisierung der Logistik voranzutreiben und um die Qualität unserer Dienstleistung für unsere Kunden weiter zu verbessern“, erklärt Burkhard Eling, CEO von DACHSER auf der Preisverleihung in Berlin. „Wir sichern damit langfristig die Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens DACHSER. Dass die gemeinsame Arbeit eine Innovation für die Praxis hervorgebracht hat, die auch die Jury des Deutschen Logistik-Preises überzeugen konnte, bestätigt unseren Ansatz und spornt uns zusätzlich an.“

DACHSER kündigt an, nun den nächsten Schritt in der Innovationsentwicklung zu gehen. 2024 soll der Roll-Out der neuen Technologie im ersten Schritt beginnen und dann sukzessive in den europäischen Niederlassungen erfolgen. „Der Digitale Zwilling @ILO ist ein wichtiger Meilenstein in unserer digitalen Transformation und ein Quantensprung in der Stückgutlogistik“, sagt Eling.

„Aus der Forschung in die Praxis – und das europaweit. Das ist auch vor dem Hintergrund der langen Historie des Fraunhofer IML ein ganz außerordentlicher Forschungserfolg. Er verdeutlicht, dass sich die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis lohnt. Vor allem dann, wenn sie in den gemeinsamen Teams so intensiv und nachhaltig mit Leben erfüllt wird wie im Enterprise Lab mit DACHSER“, kommentiert Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML.

Der Digitale Zwilling @ILO ist ein wichtiger Meilenstein in unserer digitalen Transformation und ein Quantensprung in der Stückgutlogistik.

Burkhard Eling, CEO von DACHSER

In der Praxis bewährt: KI und Automatisierung kommen zunehmend zum Einsatz

Spezielle KI-basierte Algorithmen der @ILO-Software interpretieren die im Sekundentakt von hunderten optischen Scaneinheiten an der Hallendecke erfassten Daten, um so alle Packstücke automatisch und unmittelbar zu identifizieren, zu lokalisieren und in Zukunft auch zu vermessen. Dabei wird ein Digitaler Zwilling, d.h. ein komplettes, jederzeit aktuelles Abbild des Lagers und seiner Prozesse erstellt.

Integriert in die praktischen Abläufe, hat sich die technologische Neuerung bereits in den @ILO-Pilotumschlaglagern der Niederlassungen in Unterschleißheim bei München und Öhringen bei Heilbronn bewährt. Einzelne Prozessabläufe zwischen Wareneingang und Warenausgang beschleunigten sich dort in einer Spanne von 15 bis 35 Prozent. So entfällt zum Beispiel das händische Scannen von Barcodes oder die tägliche manuelle Inventur von Packstücken. Nahverkehrsfahrzeuge können so morgens schneller mit der Warenauslieferung starten – das bringt den Fahrerinnen und Fahrern wertvolle Zeit im Berufsverkehr.

@Ilo erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager
@Ilo erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager

„Künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien im Stückgutumschlag tragen dazu bei, komplexe Kundenanforderungen mit hoher Qualität zu erfüllen und gleichzeitig den Herausforderungen durch knappe Flächen und dem Fachkräftemangel zu begegnen“, erklärt Alexander Tonn, COO Road Logistics bei DACHSER. „Neue Technologien wie der Digitale Zwilling @ILO stellen die dafür die benötigten Echtzeitdaten bereit. Wert generiert Technologie aber insbesondere, wenn sie die Mitarbeitenden in der täglichen Arbeit entlastet und unterstützt – und das hat @ILO in den Pilotniederlassungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Die vollautomatische und permanente Vermessung aller Packstücke wird der nächste Innovationsschritt in Richtung Logistik 4.0, den wir im Rahmen der Forschungspartnerschaft mit dem Fraunhofer IML realisieren.

Stefan Hohm, CDO von DACHSER

Nächster Innovationsschritt: KI-gestützte Verladung

Mit den künftigen Potenzialen von @ILO befasst sich bereits Stefan Hohm, Chief Development Officer von DACHSER: „Die vollautomatische und permanente Vermessung aller Packstücke wird der nächste Innovationsschritt in Richtung Logistik 4.0, den wir im Rahmen der Forschungspartnerschaft mit dem Fraunhofer IML realisieren.“ Im Pilotbetrieb kann das System bereits Länge, Höhe und Breite der Packstücke mit hoher Genauigkeit ermitteln und in Echtzeit anzeigen, ohne Messstationen anfahren zu müssen. Sobald das System vollkommen praxistauglich ist, lassen sich die ermittelten Volumendaten unter anderem von intelligenten Algorithmen nutzen, um die Verladungs- und Tourenplanung zu unterstützen und die Auslastung von Wechselbrücken, Trailern und Nahverkehrsfahrzeugen weiter zu erhöhen. Das reduziert Transportkilometer und verringert CO2-Emissionen. Darüber hinaus entwickeln DACHSER und Fraunhofer IML gerade ein vereinfachtes @ILO-System, mit dem auch Kunden ihre Warenausgangszone ausrüsten und so die Transparenz im Versand erhöhen können. „Hier ist aber noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten“, sagt Hohm.

Wie @ILO im Detail funktioniert, erfahren Sie hier: https://www.dachser.de/de/mediaroom/So-funktioniert-ILO-Identifizieren-Lokalisieren-Vermessen-und-Visualisieren-23170

DACHSER weltweit
Kontakt aufnehmen
Kontakt Christian Weber Corporate Public Relations