Zurück
netzwert

Zwölf neue E-Lkw für die Langstrecke im DACHSER Netzwerk

Brummer Logistik in Neuburg am Inn gehört zu den ersten Abnehmern der E-Lkw Mercedes-Benz eActros 600

Zuwachs für die E-Lkw-Flotte im DACHSER Netzwerk: Mitte Dezember sind an die deutsch-österreichische Unternehmenstochter Brummer Logistik zwölf Mercedes-Benz eActros 600 ausgeliefert worden. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern kommen für Lebensmitteltransporte im Regional- und Fernverkehr zum Einsatz.

 

Brummer erhielt die neuen E-Lkw eActros 600 im Dezember 2024.
Brummer erhielt die neuen E-Lkw eActros 600 im Dezember 2024.

Ende 2024 startete die Serienproduktion der batterieelektrischen 40-Tonner von Mercedes-Benz Trucks. Brummer Logistik gehört zu den ersten Empfängern der schweren E-Lkw. „Wir versprechen uns viel von den neuen eActros 600 und wollen die E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unsere Verkehrsplanung integrieren,“ erläutert Max Reih, Geschäftsführer der Brummer Logistik GmbH. „Entscheidend dafür ist, dass die Fahrzeuge eine Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieladung erreichen. Die erwartete Laufleistung von rund 90.000 Kilometern pro Jahr passt zu unseren Anforderungen und Einsatzzwecken.“ Geplant sind unter anderem Einsätze im Fernverkehr in Deutschland und Österreich sowie für regionale Auslieferverkehre, beispielsweise zum Lebensmittelhandel.

Wir versprechen uns viel von den neuen eActros 600 und wollen die E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unsere Verkehrsplanung integrieren.

Max Reih, Geschäftsführer der Brummer Logistik GmbH

„Der Einsatz der ersten eActros 600 im DACHSER Netzwerk ist für uns ein weiterer Meilenstein in der Umstellung auf Null-Emissions-Antriebe“, ergänzt Alexander Tonn, COO Road Logistics bei DACHSER. „Für den Schwerlastverkehr kommen nun vermehrt batterieelektrische Zugmaschinen auf den Markt, und auch die Reichweiten werden größer. Als Impulsgeber beim Thema Nachhaltigkeit ist es uns wichtig, diese Fahrzeuge zügig in den Praxiseinsatz zu bringen, um gerade auch im Fernverkehr mit der Elektromobilität weitere Erfahrungen zu sammeln.“ 14 Mercedes-Benz eActros 600 sollen an sechs weiteren europäischen DACHSER Standorten in den nächsten Monaten zum Einsatz kommen.

Investition in die Ladeinfrastruktur

Die eActros 600- Sattelzugmaschine hat eine Batteriekapazität von 600 Kilowattstunden und eine elektrische Dauerleistung von 400 kW sowie 600 kW Spitzenleistung. Der Einsatz von zwölf eActros 600 in den Regelverkehren bei Brummer Logistik machte deshalb umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur am Standort Neuburg am Inn notwendig. In den vergangenen Monaten entstanden dort Schnellladesäulen mit insgesamt elf fixen und zwei mobilen Ladepunkten, an denen die neuen E-Lkw mit bis zu 400kW zügig und ausschließlich mit Grünstrom aufgeladen werden können. Unterstützt wird die Stromversorgung durch Photovoltaik-Anlagen auf den Hallendächern mit insgesamt 2.900 kWp sowie einem neu beschafften Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3.680 kWh.

Die neuen Mercedes-Benz eActros 600 sind die ersten batterieelektrischen Fahrzeuge am Brummer-Standort in Neuburg am Inn. „Ziel ist es, einen substanziellen Teil unserer eigenen Fahrzeugflotte von aktuell 312 Einheiten in den nächsten Jahren auf batterieelektrische Fahrzeuge umzustellen,“ so Brummer-Geschäftsführer Max Reih. Die Anschaffung der zwölf Fahrzeuge wurde noch im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 4.680.334 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie ist mittlerweile ausgelaufen, allerdings waren die geförderten Fahrzeuge erst jetzt verfügbar. Sie wurde von der NOW GmbH koordiniert, Anträge durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.

Elektromobilität für mehr Klimaschutz

DACHSER verfolgt eine langfristige Klimaschutzstrategie und treibt mit dem Fokus auf Effizienz, Innovation und integrative Verantwortung gemeinsam mit Kunden und Partnern den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Logistik voran. Bereits seit 2018 setzt das Unternehmen batterieelektrische Fahrzeuge unter anderem im Rahmen des nachhaltigen Stadtbelieferungskonzepts „DACHSER Emission-Free Delivery“ ein. Die Fahrzeugflotte mit alternativen Antrieben wird im Nah- und Langstreckenbereich stetig ausgebaut. Die zwölf neuen eActros 600 ergänzen die mittlerweile über 100 E-Lkw, die für DACHSER europaweit im Nah- und Fernverkehr im Einsatz sind.

Für Praxistests und die Erforschung klimafreundlicher Technologien sowie dem Strom- und Lastenmanagement hat DACHSER drei E-Mobility-Standorte eingerichtet, in Freiburg, Hamburg und Malsch bei Karlsruhe. Hier kommen unterschiedliche Typen von Null-Emissions-Fahrzeugen zum Einsatz und es werden umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur getätigt. Die E-Mobility-Standorte sollen dazu beitragen, langfristig die Anzahl von Null-Emissionsfahrzeugen im gesamten europäischen DACHSER Netzwerk erhöhen und das Ziel von Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen erreichen.

DACHSER weltweit
Kontakt aufnehmen
Kontakt Christian Auchter Corporate Public Relations