Ihre Ergebnisse
„Wir setzen weiter auf Qualität und Zuverlässigkeit“
Eine weltweite schwache Konjunktur, herausfordernde geopolitische Rahmenbedingungen und ein immer komplexer werdendes Umfeld - 2024 war ein äußerst anspruchsvolles Jahr. Doch für DACHSER war es auch von wichtigen Weichenstellungen und Neuerungen geprägt. Ein Rückblick von CEO Burkhard Eling.
Ideen, aus denen Zukunft wird
Im Jahr 2014 hat DACHSER das strategische Schwerpunktprogramm Idea2net gestartet. Dahinter steht die Überzeugung, dass in der Beteiligung aller Mitarbeitenden am Ideen- und Innovationsprozess großes Potenzial steckt – für DACHSER, die Kunden und die Mitarbeitenden. Die Erwartungen an Idea2net haben sich in zehn Jahren nicht nur erfüllt, sie wurden oft weit übertroffen und wirken tief in den Logistikalltag hinein.
Digitaler Vernetzer
Die Digitalisierung schreitet auch im gewerblichen Arbeitsumfeld voran. Sie macht den Logistics Operatives das Leben leichter und hält die Waren im Fluss. Jan Herzig trägt dazu bei, dass bei DACHSER das Klemmbrett immer öfter durchs Tablet ersetzt wird.
Spatenstich für neue DACHSER Logistikanlage in Unna
DACHSER baut in Unna, östlich von Dortmund, eine neue Logistikanlage. Für rund 44 Millionen Euro entstehen ein Warehouse mit Platz für 22.000 Paletten sowie ein 9.400 Quadratmeter großes Umschlagsterminal und Büroflächen. Der operative Betrieb soll im vierten Quartal 2025 mit etwa 120 Beschäftigten starten. Mittelfristig werden 290 Menschen am neuen Standort in Unna ihren Arbeitsplatz haben.
Spatenstich für neues DACHSER-Logistikzentrum in Ingolstadt
Der weltweit tätige Logistikdienstleister DACHSER wird im Juni 2025 einen neuen Standort für den Transport und die Lagerung von Industrie- und Konsumgütern in Ingolstadt eröffnen. Damit schafft das Unternehmen mittelfristig rund 90 neue Arbeitsplätze. Gestern fand der symbolische erste Spatenstich für das Umschlagterminal mit 6.500 Quadratmetern Fläche und 76 Verladetoren sowie für das Warehouse mit 6.770 Quadratmetern Fläche und Lagerplatz für 17.000 Paletten statt.
Es lebe die (R)evolution!
Wie macht DACHSER Innovation zum Motor ständiger Erneuerung? Ein Namensartikel von CEO Burkhard Eling gibt Ein- und Ausblicke.
Auf Zukunft programmiert
In der immer komplexer werdenden Welt erfordert die Bereitstellung erstklassiger Stückgutlogistik für die chemische Industrie eine ständige Weiterentwicklung. KI-Anwendungen spielen bei dieser dauerhaften Transformation eine Schlüsselrolle. Michael Kriegel, Department Head DACHSER Chem Logistics, erläutert, welche Potenziale KI in der Logistik hat und wie sie bei DACHSER dazu beiträgt, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
Mit Weitblick voraus
Logistik – das heißt auch, Herausforderungen immer wieder anzunehmen und zu meistern. Gerade dann, wenn es schwierig wird. Deshalb gehen wir bei DACHSER das Jahr 2024 mit viel Zuversicht und Tatkraft an, auch wenn wir unverändert mit schwachen, volatilen Märkten und steigenden Kosten konfrontiert sind. Gedanken von CEO Burkhard Eling.
Digitales Doppel
Der „digitale Zwilling“ gehört zu den Schlüsselinnovationen für die Supply Chains von morgen. Auf welchen Kerntechnologien basiert ein Digital Twin? Und was bedeutet dieser für den Logistikalltag in Transport und Umschlag? Die Antworten sind vielversprechend.
DACHSER und Fraunhofer IML erhalten Deutschen Logistik-Preis für Digitalen Zwilling
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Deutschen Logistik-Preis 2023 an DACHSER und Fraunhofer IML vergeben. Die Jury zeichnete den Digitalen Zwilling @ILO (‚Advanced Indoor Localization and Operations‘) aus. Die gemeinsam im DACHSER Enterprise Lab entwickelte und in zwei Pilotniederlassungen implementierte Technologie erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager. Mitarbeitende erhalten diese Informationen übersichtlich auf mobilen Geräten und Displays angezeigt.
So funktioniert @ILO: Identifizieren, Lokalisieren, Vermessen und Visualisieren
Im @ILO Terminal werden Packstücke beim Eintritt, Aufenthalt und Verlassen vollautomatisch identifiziert, lokalisiert, vermessen und im Transportmanagementsystem erfasst. Manuelle Scanvorgänge von Barcodes und das zusätzliche Beschriften der Packstücke entfallen.
NetzWert – Der DACHSER Podcast #10: Digitale Lösungen sorgen für mehr Durchblick
In der aktuellen Episode von NetzWert gehen wir in die Praxis. Dort, wo Digitalisierung konkret und anschaulich wird. Wir blicken hinter die Kulissen und nehmen zwei aktuelle digitale Innovationen von DACHSER genauer unter die Lupe: Es geht um smarte Wechselbrücken und digitale Zwillinge.
„Weitsicht und Ausdauer sind gefragt“
Digitale Innovationen sind forschungsintensiv und oft nur mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand zu realisieren. Damit sie sich schlussendlich in der Praxis durchsetzen, müssen sie einen konkreten Mehrwert bieten - vor allem für die Menschen, die mit ihnen arbeiten. DACHSER CEO Burkhard Eling über digitale Innovationen bei DACHSER und einen langen Atem, der sich jetzt auszahlt.
Digitaler Zwilling: DACHSER und Fraunhofer IML erhöhen die Transparenz im Stückgutumschlag
DACHSER hat zusammen mit dem Fraunhofer IML eine Innovation in der Stückgutlogistik entwickelt und in die Praxis gebracht. Im sogenannten „@ILO-Terminal“ wird vollautomatisch und in Echtzeit ein komplettes digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe eines Umschlaglagers erstellt. Damit beschleunigen sich die Eingangs- und Ausgangsprozesse und es sind stets aktuelle Informationen verfügbar, wo sich welches Packstück befindet. Davon profitieren gewerbliche Mitarbeitende, Fahrerinnen und Fahrer, aber auch Mitarbeitende in Disposition und Kundenservice.
Digitaler Zwilling im Stückgutumschlag
Zusammen mit dem Fraunhofer IML treibt DACHSER den Innovationsgrad in der Stückgutlogistik weiter voran. In zwei digitalisierten Umschlaglagern wird bereits ein digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe erzeugt. Von den Prozessverbesserungen profitieren Kunden, Mitarbeitende und Service-Partner gleichermaßen.
Das neue DACHSER magazin ist da!
Logistik steckt voller Innovationen, die heute immer schneller ihren Weg in den Arbeitsalltag finden - seien es alternative Antriebe, die diversen digitalen Anwendungen sowie die clevere Nutzung von Daten oder neue autonome Helfer im Umschlag und Warehouse.